Bei einem Bauchtrainer handelt es sich um ein Fitnessgerät, welches sich optimal zum Stärken, Trainieren und Festigen der Bauchmuskulatur verwenden lässt.
Hier klicken für den besten Bauchtrainer für 2023
Das Training mit einem Bauchmuskeltrainer ist einfach, denn der Bewegungsablauf ist stets rückenfreundlich und die Muskeln werden während der Übungen für den Bauch gezielt trainiert. Beim Training mit solch einem Fitnessgerät sollte man darauf achten, dass die Beine stets angewinkelt sind und die Füße sich am Boden befinden. Vor allem Anfänger sollten dies beachten.
Fortgeschrittene stellen während des Trainings nur die Fersen auf und spannen die Po-Muskulatur an. Dabei befindet sich der Kopf auf dem Nackenpolster des Bauchtrainers. Für ein effektives Bauchtraining startet man die Übungen, indem man den Oberkörper vom Boden rollt und die Spannung über einen kurzen Zeitraum hinweg anhält. Danach kehrt man in die Ausgangsposition zurück.
Die möglichen Bauchtrainer Übungen variieren natürlich von Modell zu Modell. Bevor man sich für einen Bauchtrainer entscheidet, sollte man sich im Klaren sein, welche Übungen man hauptsächlich durchführen möchte, dann kann die Kaufauswahl der Fitnessgeräte gut eingegrenzt werden.
Inhalte
Bauchtrainer Test: Alles zum Thema
Bauchtrainer Test Vergleichstabelle
Vorteile
Das Trainieren mit einem AB Roller oder einem Bauchmuskeltrainer ist insbesondere für die Körperhaltung wichtig. Ein straffer Bauch stabilisiert den Rumpf und gewährleistet in Kombination mit der Rückenmuskulatur einen aufrechten sowie geraden Gang. Darüber hinaus wirken gekräftigten Bauchmuskeln einem Hohlkreuz entgegen und sorgen dafür, dass alle inneren Organe an ihrem Platz lokalisiert sind.
Bauchtrainer sind im Vergleich zum regelmäßigen Besuch im Fitnessstudio günstig und sparen viel Zeit, da sie einfach und bequem von Zuhause aus fürs Training genutzt werden können. Es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen, wobei viele Geräte so kompakt designt sind, dass sie sich insbesondere für den privaten Heimgebrauch verwenden lassen. Selbstverständlich kann man Bauchtraining ohne Geräte genauso effektiv regelmäßig durchführen. Bei den unzähligen Trainingsübungen sind keine speziellen Geräte zum Kräftigen der Bauchmuskeln erforderlich.
Der große Vorteil von Bauchtrainern liegt jedoch darin, dass das Training um einiges effektiver ist als ohne Geräte Fitness zu machen. Außerdem wird bei Übungen mit dem Bauchtrainer die Nackenmuskulatur gestützt und die Wirbelsäule entlastet. Beim Trainieren mit einem Bauchtrainer werden alle relevanten Muskelpartien trainiert – ohne dabei die Knochen und Gelenke zu sehr zu beanspruchen. Bauchtrainer bieten, je nach Modell, ein verschieden hohes Maß an Effizienz, Komfort und Gelenkschonung.
Arten
Auf dem heutigen Produktmarkt gibt eine große Anzahl unterschiedlicher Fitnessgeräte zum Bauchmuskeltraining. Dabei sind vor allem 4 Arten für den Hausgebrauch hervorzuheben:
- Crunch-Bauchtrainer
- Abdominal Roller
- Sit Up Bank
- Elektrostimulationsgurt
Direkt zur Bauchtrainer Test Vergleichstabelle
Crunch-Bauchtrainer
Der Crunch-Bauchtrainer ist das bekannteste Fitnessgerät zum Trainieren und Stärken der Bauchmuskulatur. Mit dem Crunch-Bauchtrainer lassen sich durch die Variation der Körper-Positionen beim Training alle möglichen Bauchregionen beanspruchen.
Abdominal Roller
Beim Abdominal Roller wird im Training ein hohes Maß an Kontrolle und Koordination verlangt, wodurch er in Bezug auf das Bauchtraining als schwierigstes Fitnessgerät bezeichnet wird. Ein AB Roller eignet sich daher nur für Nutzer, die schon trainiert sind und eine stabile Rückenmuskulatur besitzen.
Abdominal Roller sind im Grunde für alle Arten von Untergründen bzw. Bodenbeschaffenheiten geeignet. Ein gut gefertigtes Modell sollte weder rutschen noch Spuren hinterlassen. Dass dies bei einem qualitativ nicht so hochwertigen Modell doch einmal der Fall sein kann, versteht sich aber eigentlich von selbst. Deshalb empfiehlt es sich eher ein paar Euro mehr in ein hochwertiges Produkt zu investieren, um nicht den Spaß am Training und den Trainingserfolg durch unerwünschte Nebenwirkungen zu schmälern. Vor allem falls Sie gerade erst am Anfang Ihrer Trainingsbemühungen stehen sollten, und demzufolge eventuell noch ein bisschen instabil oder unsicher bei der Ausführung der Übungen. Denn wie bereits erwähnt verlangt einem ein Abdominal Roller vor allem zu Beginn schon einiges an Kraft und Körperbeherrschung ab.
Bauchbank
Die Bauchbank bietet sehr viele unterschiedliche Trainingsmöglichkeiten. Wenn der Auflage-Winkel verändert wird, kann man verschiedene Intensitäten und Schwierigkeitsstufen einstellen. Ein Bauchmuskeltrainer eignet sich in den meisten Fällen auch sehr gut zum Trainieren der Arme, Beine, Hüften und der Rückenmuskulatur. Die ideale Bauchbank verfügt über eine ausreichend breite Liege- bzw. Sitzfläche und eine komfortable Polsterung, die weder zu hart noch zu weich ist.
Elektrischer Bauchtrainer Gürtel
Bei einem elektrischen Bauchtrainer Gürtel wird die Muskulatur über elektromagnetische Vibrationen stimuliert. Durch die Stimulation wird ein Trainingsreiz gesetzt. Oftmals werden diese Arten von Simulationsgurten auch als passive Trainingsgeräte bezeichnet.
Prinzipiell sind Bauchtrainingsgeräte, so wie die meisten Sportgeräte, für einen weiten Bereich körperlicher Charakteristika geeignet, und auch recht stabil. Sind sie doch für physisches Training und erhöhte Belastung konstruiert. Sollten sie aber bezüglich Körpergröße oder –gewicht weit über dem Durchschnitt liegen, dann empfiehlt es sich auf jeden Fall sich vor dem Kauf die Spezifikationen des gewünschten Geräts genau durchzulesen, um nicht am Ende mit einem für die eigenen Ansprüche ungeeigneten Gerät dazustehen.
Direkt zur Bauchtrainer Test Vergleichstabelle
Bauchtrainer Kaufkriterien
Wenn man sich einen Bauchtrainer für den Heimgebrauch zulegen möchte, sollte man sich zuvor im Klaren sein, welche Kriterien das Fitnessgerät erfüllen soll.
Materialqualität und Verarbeitungsweise
Wichtig zu beachten ist zum einem, wie hochwertig der Bauchtrainer verarbeitet ist. Alle Bauteile sollten sauber miteinander verbunden sein. Das Material sollte einen stabilen Eindruck vermitteln und hochbelastbar sein, damit sämtliche Bauchübungen mühelos und sicher durchgeführt werden können.
Aufbau
Der Bauchtrainer sollte sich selbsterklärend montieren lassen, damit er auch schnell einsatzbereit ist. Hilfreich ist es daher, dass eine detaillierte Aufbau- und Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten ist. Je nach Einsatzort kann es hilfreich sein, wenn man den Bauchtrainer bei Nichtgebrauch zusammenklappen kann. Wichtig ist, dass das Zusammenklappen einfach vonstattengeht.
Bei einem klappbaren Bauchtrainer muss man besonders auf die Verarbeitungsqualität achten, da es bei diesen Geräten schnell passieren kann, dass sie beim Training hin und her wackeln. Da die Bauchmuskulatur immer gleichmäßig trainiert werden muss, ist ein hin und herrütteln absolut sinnlos und kann unter Umständen gefährlich sein.
Bedienung
Bei Crunch-Bauchtrainer ist es wichtig, dass der Bewegungsablauf rund ist, und dass man sich beim Durchführen der Fitness-Übungen auch wohl fühlt.
Bei AB Roller Modellen sollte man darauf achten, dass die Rollen weder zu starr noch zu lose arretiert sind. Die Rollen sollten rund laufen und an keiner Stelle hacken. In diesem Zusammenhang ist auch sicherzustellen, dass die Rollen keine Schlieren und schwarzen Streifen auf dem Boden verursachen. Darüber hinaus sollten die Rollen profiliert sein und beim Anwenden nicht hin und her rutschen.
Bei einem Elektro Bauchtrainer ist es wichtig, dass die Anwendung verständlich und einfach nachvollzogen werden kann. Auch sollte man schon im Voraus in Erfahrung bringen, wie viele Reizstufen an dem gewünschten Bauchtrainer vorhanden sind.
Beanspruchte Muskelgruppen
Bei den Fitness-Übungen mit einem Bauchtrainer werden insgesamt 5 Muskelgruppen beansprucht. Zum einen gibt es den geraden Bauchmuskel, den inneren und äußeren schrägen Bauchmuskel, den queren Bauchmuskel und den Pyramidenbauchmuskel. Diese 5 Bauch-Muskelgruppen sind dafür verantwortlich die Wirbelsäule zu stabilisieren und sind für jegliche, alltägliche Bewegung von Nöten. Damit alle Muskelgruppen des Bauches beim Trainieren gestärkt werden können, kann man bei den Übungen die Lage des Oberkörpers und die Beinhaltung verändern.
Fazit
Bauchtrainer eignen sich ausgezeichnet für den Aufbau der Bauchmuskulatur. Diese Geräte geben dem Nutzer einen optimalen Bewegungsablauf vor und schützen vor gefährlichen Fehlbelastungen. Viele Bauchtrainer, die heutzutage auf dem Markt angeboten werden, wurden auch dazu entwickelt die Rücken-, Arm-, Bein-, Hüft- und Schultermuskeln effektiv zu stärken und zu straffen.
Hier klicken für den besten Bauchtrainer für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Bauchtrainer
Gibt es auf Sportartikel in der Regel eine Herstellergarantie und falls ja, für welchen Zeitraum?
Auf die meisten Sportartikel und Trainingsgeräte gibt es anfänglich eine Garantie von Seiten des Herstellers. Wie lange der Garantiezeitraum allerdings im Endeffekt ist, hängt sowohl von der Art des Sportartikels, als auch vom Hersteller selbst ab. Es gibt hierzu also keine allgemein gültige Antwort und Sie sollten sich direkt beim Hersteller über diverse Garantiezeiten erkundigen.
Wird üblicherweise eine Übungsanleitung beigelegt, damit man auch als Laie oder Anfänger weiß, welche Übungen und vor allem wie man diese ausführen sollte?
In der Regel werden beim Kauf eines neuen Sportgeräts immer auch Übungsanleitungen beigelegt, wo Sie unterschiedliche Übungen erklärt bekommen. Sollte dies nicht der Fall sein, dann finden Sie sicher viele Ideen und Übungserklärungen auch im Internet. Auf YouTube gibt es beispielsweise auch unzählige Trainingsvideos. Wahlweise können Sie sich natürlich auch eine Trainereinheit mit dem Gerät gönnen und sich vom Profi anleiten lassen, falls die mitgelieferten Übungsanleitungen für Sie nicht ausreichend sind.
Für welche Böden sind Bauchtrainingsgeräte geeignet? Auch wegen dem eventuellen Hinterlassen von Spuren?
Prinzipiell sind Bauchtrainingsgeräte für alle Arten von Unterlagen geeignet. Natürlich sollten Sie bei der Übungsplatzwahl auch in erster Linie auch darauf achten, dass Sie beim Trainieren gut stehen, liegen, bzw. sitzen können. Ein guter Abdominal-Roller darf eigentlich weder rutschen noch etwaige Spuren auf dem Untergrund hinterlassen, egal welche Beschaffenheit dieser aufweist. Manche Untergründe, wie zum Beispiel ein Teppichboden, können unter Umständen auch den Widerstand beim Rollen erhöhen und das Training sogar noch anstrengender gestalten. Bei Sit-Up Bänken und Crunch Bauchtrainern wird das Gerät selbst gar nicht bis wenig in Bewegung gebracht und dementsprechend ist es auch gleichgültiger, auf welchen Untergrund Sie diese Geräte aufstellen. Bauchmuskeltrainer sind aber meist für den Indoor-Bereich gebaut und Sie sollten sie aus diesem Grund nicht draußen verwenden.
Kann ein Elektrostimulationsgurt wirklich ein aktives Bauchmuskeltraining ersetzen?
Mit einem Elektrostimulationsgut kann ein Muskelaufbau bewirkt werden, sofern die richtigen Trainingsparameter eingestellt werden. Die Frequenz, die Wiederholungen und Dauer der Kontraktion und auch die Pausen müssen den Trainingsprinzipien entsprechen. Jedoch ersetzt ein Elektrostimulationsgut das aktive Bauchmuskeltraining nicht und sollte nur als zusätzlicher Trainingsreiz gesehen werden. Verbinden Sie die Elektrostimulation also immer noch mit aktiven und funktionellen Trainingsübungen.
Bis zu welchem Körpergewicht sind Bauchtrainingsgeräte, in diesem Fall vor allem Sit-Up Bänke und Abdominal Roller, geeignet? Für welchen Körpergrößenbereich sind diese Geräte geeignet und kann man eventuell sogar zu groß oder zu klein für ein solches Trainingsgerät sein?
Hierzu gibt es natürlich keine allgemein gültige Antwort, da die Belastbarkeit der einzelnen Geräte stark von den verwendeten Materialien und auch der Herstellerqualität abhängig ist. Die meisten Geräte, egal ob Sit-Up Bänke oder Abdominal Roller, sind aber leicht bis zu 100/120 kg belastbar. Achten Sie aber bitte auf die genauen Angaben von Seiten des Herstellers, welche Sie der mitgelieferten Gebrauchsanweisung entnehmen können.
In Bezug auf die Körpergröße gibt es beim Abdominal Roller eigentlich keine Beschränkungen. Sit-Up Bänke können hingegen für sehr große Menschen etwas eng werden. Allerdings gibt es auch Produkte, die verstellbar sind und an die Körpergröße des Trainierenden angepasst werden können.
Kann eine Sit-Up Bank erweitert werden, sodass man damit z.B. auch Hanteltraining machen kann?
Viele Modelle von Sit-Up Bänken können leicht auch zur passenden Unterstützung beim Hanteltraining umfunktioniert werden. Machen Sie sich vor dem Kauf am besten Gedanken darüber, wofür genau Sie das Trainingsgerät verwenden möchten und treffen Sie Ihre Kaufentscheidung dementsprechend.
Kann ein Abdominal Roller wirklich gezielte Bauchmuskelübungen wie Sit-Ups ersetzen?
Bei der Verwendung eines Abdominal Rollers werden die Bauchmuskel gezielt trainiert. Zusätzlich werden auch noch Arm- und Brustmuskulatur ins Training miteinbezogen. Natürlich empfiehlt es sich, unterschiedliche Varianten von Bauchmuskelübungen ins Trainingsprogramm aufzunehmen. Mit dem Abdominal Roller haben Sie aber auf jeden Fall eine gute und gezielte Übung für Ihre Bauchmuskel im Übungsprogramm, welche anstatt der traditionellen Sit-Ups gemacht werden kann.
Werden mit Bauchtrainingsgeräten auch gleichzeitig weitere Muskelpartien trainiert?
Je nach Art des Bauchmuskeltrainingsgerät und der darauf ausgeführten Übung, werden auch andere Muskelpartien mittrainiert. So wird bei der Sit-Up Bank oft auch der Hüftbeuger und die Beinmuskulatur mitbeanspruch und bei einem Abdominal Roller werden auch Arm- und Brustmuskulatur mittrainiert.
Tipps zur Produktpflege von Bauchmuskeltrainern
Persönliche Fitness und Gesundheit wird ein immer größeres Anliegen für viele Europäer und auch weltweit macht sich der Fitnesstrend stark bemerkbar. Nicht jeder hat aber die Zeit, sein Leben nach den Öffnungszeiten des nächst gelegenen Fitnessstudios zu richten, und das ein oder andere Trainingsgerät für den Hausgebrauch kann hier eine schnelle Abhilfe schaffen. Ein Bauchmuskeltrainer gehört zu der Grundausstattung eines jedem Heimtraining-Raums und dieses Gerät sollte dementsprechend regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Die gewissenhafte Produktpflege von Bauchmuskeltrainern ist schon aus hygienischen Gründen unerlässlich und sollte auch regelmäßig durchgeführt werden. Ganz gleich welche Art von Trainingsgerät für Ihre Bauchmuskeln Sie zuhause bei sich stehen haben, hier erhalten Sie eine allgemeine und nützliche Anleitung zur Produktpflege.
Bauchmuskeltrainer reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Da es sich bei Bauchmuskeltrainern um Trainingsgeräte für den Indoor-Bereich handelt, ist die Reinigung meist weder kompliziert noch zeitaufwendig. Allerdings sollte man bei den Übungen doch ins Schwitzen kommen und Schweißrückstände können auf dem Gerät zurückbleiben und mit der Zeit äußerst unhygienisch werden.
Über längere Zeit hinweg können sich dadurch auch unangenehme Gerüche (wie der Geruch von kaltem Schweiß) in Ihrem Zuhause breitmachen und die Verwendung der Trainingsgeräte wird unhygienisch. Das trägt natürlich auch nicht zur Trainingsmotivation bei. Aus diesem Grund sollten Sie den Bauchmuskeltrainer auch nach jedem Gebrauch oberflächlich abwischen. Meist reicht ein leicht feuchtes Tuch, doch es empfiehlt sich auch, gelegentlich ein Desinfektionsspray zur Hand zu nehmen. Verwenden Sie zur Reinigung aber auf keinen Fall aggressive oder scheuernde Spülmittel, da diese vor allem bei Sit-Up Bänken dem gepolsterten Teilen stark zusetzen können. Bei der Reinigung der Polsterung sollten Sie auch auf Putzutensilien mit sehr rauer Oberfläche verzichten, da diese ebenfalls den Überzug beschädigen können.
Bei einem Abdominal Roller kann es manchmal hilfreich sein, die beweglichen Teile etwas einzufetten bzw. zu schmieren. Achten Sie hierfür aber bitte auf die genauen Herstellerangaben, welche Sie der mitgelieferten Gebrauchsanweisung entnehmen können.
Überprüfen Sie die diversen Schrauben und Muttern an Ihrem Bauchmuskeltrainer und vergewissern Sie sich, dass sich unter der Beanspruchung keine Verbindungen gelöst haben. Ansonsten kann ein erhöhtes Verletzungsrisiko bei der Verwendung des Trainingsgeräts entstehen, da es keinen stabilen Stand mehr hat. Vor allem bei der Sit-Up Bank ist dies ein wichtiger Schritt bei der gewissenhaften Produktpflege. Sollten Sie eine lockere Schraube finden, dann ziehen Sie diese fest nach und vergewissern Sie sich vom Halt der Verbindung bei der nächsten Trainingseinheit.
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann muss der Bauchmuskeltrainer an einem trockenen Ort gelagert werden, wo er keinen Witterungsverhältnissen oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Vor allem bei übermäßiger Feuchtigkeit kann sich an manchen Stellen Rost bilden und die Lebensdauer des Produkts wird durch falsche Lagerung deutlich herabgesetzt. Wenn Sie den Bauchmuskeltrainer wieder aus dem Kellerabteil hervorholen, dann sollten Sie ihn vor dem ersten Gebrauch noch einmal gründlich reinigen oder zumindest oberflächlich von grobem Staub und Schmutz befreien.
Verwenden Sie die Bauchmuskeltrainingsgeräte auch wirklich nur in trockenen Innenräumen, da diese nicht für en Außenbereich unter freiem Himmel geeignet sind. Falsche Verwendung kann die Lebensdauer des Geräts stark verkürzen.
Die Reinigung der meisten Trainingsgeräte ist nicht aufwendig, sollte aber auf jeden Fall gewissenhaft und vor allem regelmäßig durchgeführt werden. Beachten Sie diese kurze Anleitung zur Produktpflege von Bauchmuskeltrainern, dann können Sie Ihren Körper sicher noch eine lange Zeit damit auf Touren bringen.
Hier klicken für den besten Bauchtrainer für 2023